Handbuch:Installation von MediaWiki
MediaWiki installiert sich selbst, indem es ein interaktives webbasiertes Installationsskript verwendet. Bevor dieses Script ausgeführt werden kann, müssen einige Dinge erledigt werden: siehe Voraussetzungen oder Kurzanleitung zur Installation für Experten.
Die Installation von MediaWiki kann für den durchschnittlichen Computeranwender schwierig werden, der keine Erfahrung mit Apache, PHP und MySQL/MariaDB hat. Die meisten Benutzer, die eine Wiki-Software verwenden möchten, können von der Verwendung eines freien MediaWiki-Servers oder über ein Software-Bundle profitieren.
Herunterladen der MediaWiki-Software
Web-Browser
Lade die MediaWiki tar-Datei von der offiziellen Download-Seite herunter. Wenn du eine Produktionsumgebung verwendest, sollte man in der Regel die aktuellste stabile Version (mediawiki-1.38.2.tar.gz) einsetzen.
Kommando-Zeile (*nix machine)
Um MediaWiki 1.38.2, die letzte stabile Version, auf einen *nix-Rechner herunterzuladen, kann der folgende Befehl verwendet werden:
wget https://releases.wikimedia.org/mediawiki/1.38/mediawiki-1.38.2.tar.gz
Alternativ kannst du cURL benutzen.
curl -O https://releases.wikimedia.org/mediawiki/1.38/mediawiki-1.38.2.tar.gz
Die heruntergeladenen Dateien liegen im .tar.gz
-Format vor, sodass sie vor der Verwendung entpackt werden müssen.
Entpacke die Dateien lokal oder auf deinem Server.
Unter Windows werden dafür gewöhnlich Programme wie 7-Zip (quelltextoffene Software), WinZip, WinRAR oder IZArc benutzt.
Unter Linux und Mac OS X kannst du die Datei entpacken (untar), indem du folgenden Befehl anwendest:
tar -xf mediawiki-*.tar.gz
root:#
dekomprimierst, solltest du den Eigentümer der Dateien möglicherweise danach mit chown
ändern, sonst werden die Dateien unter dem Benutzer # 1000 (root) geführt, was möglicherweise nicht das ist, was du willst.Git (für Entwickler)
Entwickler hingegen sollten besser von Git herunterladen, um ein lokales Repository mit dem neuesten Code in der Entwicklungsumgebung einzurichten.
Sie müssen auch Abhängigkeiten manuell über Composer installieren.
Dateien auf den Server hochladen
Wenn du die Dateien noch nicht auf deinen Webserver hochgeladen hast, tu dies jetzt.
Lade die Dateien in das Webverzeichnis deines Webservers hoch, in dem du entweder:
- das entpackte Verzeichnis direkt kopierst oder
- einen FTP-Clienten wie FileZilla (Open Source Software, Windows, OSX und Linux) oder Cyberduck (OSX) nutzt.
- cPanel File Manager benutzt (siehe unten)
Wenn dein Kopier- oder FTP-Programm eine Option zur Umwandlung des Dateinamens in Kleinbuchstaben hat (change file names to lowercase), musst du diese ausschalten.
Wenn du Apache installiert hast, steht das korrekte Verzeichnis in deiner httpd.conf
-Datei (es ist die DocumentRoot-Richtlinie, normalerweise /var/www/
oder <apache-folder>/htdocs
).
Hinweis: Dies änderte sich in Ubuntu 14.04 mit Apache 2.4.7, wo die ursprüngliche Konfigurationsdatei für Apache-Server-Einstellungen und -Verzeichnisse /etc/apache2/apache2.conf
ist.
Wenn du einen Linux- oder Unix-Server benutzt, kannst du stattdessen die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis des Servers kopieren und dann einen symbolischen Link zu diesem Ordner im Web-Verzeichnis Ihres Servers erstellen.
Benenne den hochgeladenen Ordner (oder den symbolischen Link) so um, wie du ihn in der URL haben willst.
Wenn dein Web-Server z. B. wie http://localhost
läuft, würde eine Umbenennung zu einem /w/
-Verzeichnis bedeuten, dass du dein Wiki über http://localhost/w/index.php
erreichst.
Benutze nicht /wiki/
, wenn du es als einen Kurzlink benutzen möchtest.
(Und richte Kurzlinks nicht ein, bis du das Installationsskript gestartet hast.)
index.php
die Fehlermeldung "500 Internal server Error ("500 Interner Serverfehler")" zeigt. Dies ist möglicherweise ein Berechtigungsfehler, welcher durch das Ändern der Datei- und Verzeichnisberechtigungen behoben werden kann, indem man den folgenden Befehl in SSH nach dem Ändern des Verzeichnis zu "w" ausführt:
find . -type f -exec chmod 644 {} \;
find . -type d -exec chmod 755 {} \;
Dieser (umbenannte) Ordner wird nun als <MediaWiki-folder>
bezeichnet.
cPanel Datei-Manager
cPanel ist ein beliebtes Administrationstool, das von vielen Webhostern verwendet wird. Diese Methode ist sehr effizient, da die Dateien auf dem Server selbst entpackt werden.
- Wechsle in das Verzeichnis, in dem du deinen Wiki-Ordner haben möchtest.
- Lade die Datei mediawiki-1.xx.x.tar.gz hoch. Möglicherweise musst du „Neu laden“ anklicken, um ihn zu sehen.
- Entpacke die Datei mediawiki-1.xx.x.tar.gz. Noch einmal „Neu laden“.
- Überprüfe, ob der Ordner mediawiki-1.xx.x vorhanden ist.
- Lösche die Datei tar.gz.
- Den Ordner „mediawiki-1.xx.x“ in „w“ umbenennen.
Eine Datenbank erstellen
Sofern du das root-Passwort deiner Datenbank kennst, kann das Installationsprogramm von MediaWiki eine Datenbank für dich erstellen. Sollte das der Fall sein, springe im Text zum Abschnitt „Das Installationsprogramm ablaufen lassen“ weiter unten auf dieser Seite. Wenn du das root-Passwort nicht kennst, z. B. wenn du auf einem gemieteten Server bist, musst du eine neue Datenbank erzeugen. Derzeit musst du entweder MariaDB/MySQL oder Postgres benutzen, um die aktuellen Inhalte des Wikis zu speichern. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Datenbank du auswählen sollst, benutze MariaDB, da diese am besten von MediaWiki unterstützt wird.
SQLite
SQLite ist eine eigenständige Datenbankbibliothek, die die Datenbankinhalte in einer einzigen Datei speichert.
Wenn PHP das pdo-sqlite
-Modul hat, wird keine weitere Einrichtung benötigt.
Auf der Installationsseite musst du einen Datenbanknamen (ein frei wählbarer Name) und das SQLite-Datenbankverzeichnis auswählen. Für das Datenbankverzeichnis versucht das Installationsprogramm, ein Unterverzeichnis außerhalb des Dokument-Root-Verzeichnisses zu benutzen und erstellt es bei Bedarf. Wenn dieses Verzeichnis nicht sicher ist (z. B. für das Web lesbar), dann solltest du es manuell ändern, damit es nicht für das gesamte Web zugänglich ist.
MariaDB/MySQL
MediaWiki wird dich nach der Datenbank und dem Benutzernamen fragen und versuchen, diese zu erstellen, wenn sie noch nicht vorhanden sind. Wenn das von MediaWiki aus nicht möglich ist, kann man das mit verschiedenen Control-Panels wie PhpMyAdmin machen, die oft bei den Shared-Hosts verfügbar sind oder man kann sich mit ssh bei seinem Hoster anmelden und die Befehle in eine MySQL-Eingabezeile eingeben. Siehe die entsprechende Dokumentation. Alternativ kann auch der Host-Provider ein Konto für dich einrichten.
CREATE DATABASE wikidb;
CREATE USER 'wikiuser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'password';
GRANT ALL PRIVILEGES ON wikidb.* TO 'wikiuser'@'localhost' WITH GRANT OPTION;
Wenn deine Datenbank nicht auf dem gleichen Server wie dein Webserver läuft, musst du den zugehörigen Webserverhostnamen – im folgenden Beispiel mediawiki.example.com – wie folgt eingeben:
GRANT ALL PRIVILEGES ON wikidb.* TO 'wikiuser'@'mediawiki.example.com' IDENTIFIED BY 'password';
PostgreSQL
Wenn du PostgreSQL verwendest, musst du entweder eine Datenbank und einen Benutzer für dich erstellen lassen oder einfach den Namen eines PostgreSQL-Benutzers mit „Superuser“-Rechten in das Konfigurationsformular eingeben. Dieser Datenbankbenutzer wird häufig postgres genannt.
Hier folgt eine Anleitung, wie du den größten Teil der Einstellungen vornehmen kannst. Dies gilt für ein unixähnliches System. In diesem Beispiel werden wir eine Datenbank namens wikidb erstellen, die einem Benutzer namens wikiuser gehört. Führe – wie der Benutzer – die folgenden Schritte auf der Kommandozeile aus:
createuser -S -D -R -P -E wikiuser (gib dann das Passwort ein) createdb -O wikiuser wikidb
oder du gibst, als Superuser (standardmäßig „postgres“), die folgenden Befehle in die Datenbank-Eingabezeile ein:
CREATE USER wikiuser WITH NOCREATEDB NOCREATEROLE NOSUPERUSER ENCRYPTED PASSWORD 'password';
CREATE DATABASE wikidb WITH OWNER wikiuser;
Achtung: die Liste bekannter Probleme beim Betrieb von MediaWiki mit PostgreSQL sollte beachtet werden.
Das Installationsskript ausführen
Wenn alle oben genannten Schritte abgeschlossen sind, kann die Installation über einen Webbrowser abgeschlossen werden, indem die URL der index.php im Browser aufgerufen wird – bitte die in Handbuch:Konfigurations-Skript beschriebenen Anweisungen beachten.
Das Installationsprogramm fordert dich auf, die Datei LocalSettings.php herunterzuladen und diese unter dem Namen <MediaWiki-Verzeichnis>/LocalSettings.php
zu speichern.
Alternativ kann das Installationsprogramm über die Befehlszeile ausgeführt werden: php maintenance/install.php
, wobei die entsprechenden Konfigurationsparameter hinzugefügt werden müssen.
Nächste Schritte
Diese sind zwar optional, lassen deine Website aber viel besser wirken.
Auf dem Laufenden bleiben
Einmal installiert, sollte man immer auf dem Laufenden bleiben, was die neuen Versionen angeht, und seinen Server entsprechend schützen!
Hilfestellung bei der Installation
- Lese die FAQ zur Installation und Konfiguration
- Chatten mit MediaWiki-Entwicklern, Systemadministratoren und Benutzern: #mediawiki connect
- Die Mailingliste mediawiki-l ist eine stark frequentierte Liste, auf der du um Unterstützung bitten kannst
Siehe auch
- Manual:Page customizations/de - listet die Wiki-Seiten auf, welche die MediaWiki-Meldungen verlinken. Dazu müssen diese Seiten erstellt oder die Meldungen bearbeitet werden.
- Handbuch:MediaWiki konfigurieren - Links zu erweiterten Konfigurationseinstellungen.
- Handbuch:Kurz-URL - um eine bessere und benutzerfreundlichere URL zu den Artikelseiten zu erreichen.
- Manual:Wiki-Familie - um mehrere Instanzen von MediaWiki mit einem einzigen Set von MediaWiki-Dateien einzurichten.
- Hilfe:Templates (Vorlagen)
- Anleitung:Backup eines Wikis
- Anleitung: Verschiebung eines Wikis
- Manual:Restore eines Wikis aus einem Backup
- Manual:Aktualisierung