Universelle Sprachauswahl (ULS)
Die Universal Language Selector extension (ULS) ermöglicht eine flexible Konfiguration von Sprach-Einstellungen, darunter der Anzeigesprache der Bedienoberfläche, Schriftarten und Eingabe-Methoden (Tasten-Zuordnungen). Dies erlaubt Benutzern die Texteingabe in Sprachen, die nicht unmittelbar von ihrer Computertastatur unterstützt werden, das Lesen von Inhalten, für die auf ihrem Rechner keine spezielle Schriftart installiert ist sowie die persönliche Einstellung einer Sprache, in der Menüs nagezeigt werden.
Universal Language Selector
Universelle Sprachauswahl (ULS)
|
Diese Funktionalität wurde teilweise durch die vorgesehenen Narayam und WebFonts-Erweiterungen auf einigen Wikis getestet. Die ULS ersetzt diese Erweiterungen und ist für alle Benutzer (angemeldet oder anonym) in allen Wikimedia-Projekten erhältlich. Weitere projektspezifische Details später.
Die Erweiterung stellt folgenden Funktionsumfang bereit:
- Spracheinstellungsleiste. Haupt-Einstiegspunkt zur Konfiguration der Spracheinstellungen. Sie kann erreicht werden von der Sprachenlinks-Liste der Seitenleiste oder von der persönlichen Werkzeugleiste bei Wikis ohne Sprachenlinks.
- Anzeigesprache. Benutzer können die Anzeige der Benutzeroberfläche einstellen, unabhängig von der Inhaltssprache. Zur Zeit können ausschließlich angemeldete Benutzer die Anzeigesprache einstellen.
- Schriftarteinstellungen. Für nicht-lateinische Schriften sind Webfonts verfügbar, damit Benutzer Inhalte in diesen Sprachen anzeigen können, ohne lokal Schriften installieren zu müssen. Benutzer können, falls verfügbar, alternative Schriften auswählen oder sich für ihre lokal installierten Schriften entscheiden.
- Eingabeeinstellungen. Benutzer ohne eine Tastatur für eine bestimmte Schrift können trotzdem in dieser Schrift schreiben, in dem sie eine Eingabe-Umsetzung verwenden. Hindi Benutzer mit einer QWERTZ Tastatur können mit aktivierter Hindi-Umsetzung “प” schreiben in dem sie "pa" tippen.
- Kontextmenü: Eingabewerkzeug. Bei jedem gerade aktiven Texteingabe-Element erscheint ein Kontextmenü (Bild einer kleinen Tastatur), über das zwischen Sprachen und Eingabe-Umsetzungen umgeschaltet werden kann. Benutzer können auf diese Weise ganz einfach Deutsch mit internationalem phonetischem Alphabet und Russisch kombinieren, wenn sie auf der deutschen Wikipedia über Moskau schreiben wollen: “Moskau (russisch Москва́ IPA: [mɐˈskva]) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation

Wie ULS benutzt wird
- Wikiprojekte mit mehreren Sprachversionen werden die integrierten Spracheinstellungen im jeweiligen Sprachraum für Intersprachenlinks nutzen. Dies betrifft alle Sprachversionen von:
- Wikipedia
- Wikibooks
- Wikiversity
- Wiktionary
- Wikiquote
- Wikivoyage
- Wikinews
- Wikisource
- Wikiprojekte mit nur einer Sprachversion integrieren das Bedienfeld zur Spracheinstellung in die persönliche Werkzeugleiste neben dem Benutzernamen. Dies betrifft folgende Wikis:
- Wikidata
- Wikimedia Commons
- Wikispecies
- MediaWiki.org
- Meta-Wiki
- Wikimedia Incubator
Einschränkungen bei der Funktion
Die Auswahl der Anzeigesprache wird nur für angemeldete Benutzer verfübar sein (warum? ).
Für die deutsche Wikipedia wird das Kontextmenü zur Eingabeumwahl standardmäßig immer angezeigt. Unabhängig von den ursprünglichen Eingabeeinstellungen kann ein Benutzer das jederzeit für jedes beliebige Wiki aktivieren oder deaktivieren.
Webfonts
Du kannst Webfonts aktivieren indem du das ULS-Interface öffnest (indem du auf das Zahnrad-Symbol klickst) und dann Schriftarten -> Schriftarten herunterladen, falls nötig anklickst. Siehe Universal Language Selector/WebFonts, um mehr Informationen zu erhalten.
Weitere Informationen
Antworten auf einige häufig gestellte Fragen über die Universal Language Selector können auf der FAQ-Seite gefunden werden. Du kannst eine Rückmeldung auf der Diskussionsseite hinterlassen.
Du kannst auch das Interaction Design und das Technical Design dieses Projekts anschauen.
Die meisten Entwicklungen sind Teil der allgemeinen Bibliotheken für das Milkshake-Projekt (siehe GitHub-Repository für mehr Informationen und so weiter).
Siehe auch Upcoming development plan.