Erweiterung:WikiEditor
![]() Release status: stable |
|
---|---|
![]() |
|
Description | Stellt eine erweiterbare Bearbeitungsoberfläche für Wikitext bereit und viele weitere funktionsbereitstellende Module |
Author(s) |
|
Latest version | Kontinuierliche Updates |
MediaWiki | >= 1.39.0 |
License | GNU General Public License 2.0 or later |
Download | README |
Example | Test-Wikipedia |
|
|
Quarterly downloads | 1,102 (Ranked 7th) |
Public wikis using | 13,753 (Ranked 6th) |
Translate the WikiEditor extension if it is available at translatewiki.net | |
Issues | Open tasks · Report a bug |
Die WikiEditor-Erweiterung stellt ein verbessertes Interface zum Bearbeiten von Wikitext bereit. Es ist das Interface zur Bearbeitung von Wikitext, das Wikipedia seit 2010 für Desktopbenutzer verwendet und wird deswegen manchmal der 2010 wikitext editor genannt.
Installation
- Die Erweiterung herunterladen und die Datei(en) in ein Verzeichnis namens
WikiEditor
im Ordnerextensions/
ablegen. - Folgenden Code am Ende Ihrer
LocalSettings.php
hinzufügen:wfLoadExtension( 'WikiEditor' );
- Done – Zu Special:Version in dem Wiki (bei Einstellung auf deutsch nach Spezial:Version) navigieren, um die erfolgreiche Installierung der Erweiterung zu überprüfen.
Es kann passieren, das die WikiEditor-Oberfläche nach der Installation nicht in eurem Browser angezeigt wird. Das Löschen des Browser-Cache wird das Problem lösen.
Anmerkung für IIS Server: In der Standardeinstellung kann IIS nicht mit .svg
Dateien umgehen.
WikiEditor nutzt diese zum Anzeigen von Icons.
Um das zu beheben, fügen Sie den MIME Type unter [1] hinzu.
Konfiguration
Enabling/disabling the toolbar
Standardmäßig ist keine Konfiguration erforderlich, sodass die Erweiterung für alle Benutzer verfügbar ist, wenn diese installiert wurde. Eingeloggte Benutzers können sie über ihre Einstellungen über die "Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren"-Option (im "Bearbeiten"-Tab) deaktivieren.
Wenn Sie möchten, dass sie alle Benutzer angezeigt bekommen und diese sie auch nicht deaktivieren können, füge sie zu $wgHiddenPrefs
in Ihrer LocalSettings.php hinzu:
$wgHiddenPrefs[] = 'usebetatoolbar';
MediaWiki version: | ≤ 1.31 |
Wenn Sie eine Version vor REL1_31
benutzen und die Toolbar als Standard für alle neu angelegten Benutzer gesetzt sein soll, fügen Sie folgende Zeile in Ihrer LocalSettings.php hinzu:
$wgDefaultUserOptions['usebetatoolbar'] = 1;
Realtime Preview
MediaWiki version: | 1.39 |
Enable the Realtime Preview feature with the following:
$wgWikiEditorRealtimePreview = true;
This feature is as of August 2022 being tested on some wikis like this wiki.
Signature button
- Der Button für das Hinzufügen der Benutzersignatur (vier Tilden) ist in den Diskussionsseiten und in Namensräumen, welche in $wgExtraSignatureNamespaces angegeben sind, verfügbar.
History
Die Erweiterung unterstützte "Labs"-Funktionen für "Veröffentlichungs-" und "Vorschau-"Schritte, dies wurden allerdings ab REL1_31
entfernt.
Siehe auch
- Extension:WikiEditor/Toolbar customization – Technische Details zur Anpassung der Toolbar.
- Extension:WikiEditor/Toolbar customization/Library – Code-Schnipsel für allgemeine Erweiterungen der Toolbar.
- RefToolbar 2.0, on-wiki JavaScript, dass das Zitieren-Template-tool zur Wiki-Editor-Oberfläche hinzufügt.
- 2017 wikitext editor
- Extension:EventLogging – if the EventLogging extension is installed, WikiEditor will make use of it.
This extension is being used on one or more Wikimedia projects. This probably means that the extension is stable and works well enough to be used by such high-traffic websites. Look for this extension's name in Wikimedia's CommonSettings.php and InitialiseSettings.php configuration files to see where it's installed. A full list of the extensions installed on a particular wiki can be seen on the wiki's Special:Version page. |
This extension is included in the following packages and/or wiki farms: This is not an authoritative list. Some wiki farms/hosts may contain this extension even if they are not listed here. Always check with your wiki farms/hosts or bundle to confirm. |