Hilfe:Erweiterung:Kartographer/Erste Schritte

This page is a translated version of the page Help:Extension:Kartographer/Getting started and the translation is 100% complete.

Haupthilfeseiten:

Übersicht

Kartographer ist eine Erweiterung für MediaWiki, mit der du eingebettete Karten und Links zu Vollbildkarten auf Wiki-Seiten erstellen kannst, genauso einfach wie das Schreiben einer einzigen Zeile Wikitext oder das Klicken auf einen Menüpunkt im VisualEditor.

Diese Anleitung konzentriert sich auf Karten im Wikitext.

Manche Wikis verpacken die Funktionalität von Kartographer in Vorlagen (oft Maplink und Mapbox genannt). Sieh auf der Kartographer-Hilfeseite in deinem lokalen Wiki nach, welche Vorlagen häufig verwendet werden.

Schnelleinstieg: Beispiel

Dieser Code erzeugt eine einfache 250x250-Karte in einem Rahmen wie die, die du in diesem Abschnitt siehst, mit der Beschriftung "Downtown San Francisco".

<mapframe text="Downtown [[w:San Francisco|San Francisco]]" width=250 height=250 zoom=13  longitude=-122.3988 latitude=37.8013 />


Hinzufügen einer Karte zu einer Seite

‎<mapframe>

Um eine Karte hinzuzufügen, die in einem kleinen Fenster (oder Rahmen) auf einer Wikiseite erscheint, verwende den Tag ‎<mapframe>. Wenn du auf die kleine Karte klickst, öffnet sich eine interaktive Karte im Vollbildmodus.

  • Auf Wikipedia und anderen Wikimedia-Wikis ist die eingebettete Karte statisch. Durch Anklicken des statischen Bildes wird eine interaktive Karte im Vollbildmodus geöffnet.
  • Auf Wikivoyage und test2wiki ist diese eingebettete Karte interaktiv. Durch Klicken, Halten und Bewegen des Cursors lässt sich die Karte verschieben; ein Doppelklick oder ein Klick auf das Vollbild-Symbol in der oberen Ecke öffnet eine interaktive Karte im Vollbildmodus.

In seiner einfachsten Form verwendet ‎<mapframe> die folgenden Informationen, um eine Karte eines bestimmten Gebiets anzuzeigen:

  • einen Standort (Breitengrad und Längengrad)
  • die Größe des Rahmens (Breite und Höhe)

Beispiel: <mapframe width=400 height=400 zoom=15 longitude=13.377704 latitude=52.516275 />

Eine vollständige Erläuterung der Syntax sowie eine Liste der verfügbaren Attribute findest du auf der Haupthilfeseite.

‎<maplink>

Anstelle einer interaktiven Karte auf der Wikiseite selbst kannst du auch Text (mit einer optionalen Markierung) erstellen, der auf eine interaktive Karte im Vollbildmodus verweist, indem du ‎<maplink> verwendest.

Ein minimaler ‎<maplink>-Tag ist sogar noch kürzer -- alles, was du brauchst, ist eine Ortsangabe.

Beispiel: <maplink text="Downtown San Francisco" longitude=-122.3988 latitude=37.8013 />

Downtown San Francisco

Eine vollständige Erläuterung der Syntax sowie eine Liste der verfügbaren Attribute findest du auf der Haupthilfeseite.

GeoJSON

GeoJSON ist eine strukturierte Form der Beschreibung geografischer Informationen, die den JSON-Standard verwendet.

Eine Kartographer-Karte braucht kein GeoJSON, um zu funktionieren. Jedoch eröffnet GeoJSON eine breite Auswahl an Funktionen, die in Kartographer allein nicht zur Verfügung stehen: Markierungen, Geoformen aus externen Quellen wie z. B. OpenStreetMap, spezielles Styling und mehr.

Erzeugen von GeoJSON

Unabhängig davon, ob du deine Kartographer-gestützte Karte in Wikitext oder im VisualEditor erstellst, ist es sinnvoll, ein Tool für die Erstellung deiner GeoJSON zu verwenden.

Der GeoJSON.io-Editor ist ein guter Startpunkt, und es gibt diese hilfreiche Anleitung.

Es folgt ein kurzer Überblick über häufig verwendete und wirkungsvolle GeoJSON-Elemente. Für eine ausführlichere Behandlung des Themas siehe Help:Extension:Kartographer#GeoJSON und unsere vollständige Liste der GeoJSON-Ressourcen.

Markierungen

Alternativ zur einfachen Zentrierung deiner Karte über dem Bereich, den du hervorheben möchtest, kannst du GeoJSON verwenden, um eine oder mehrere aussagekräftige Markierungen auf deiner Karte zu platzieren.

Um eine Markierung auf deiner Karte zu platzieren, verwende das GeoJSON-Objekt "Feature". Du kannst die genaue Position der Markierung auf der Karte, das verwendete Symbol, seine Farbe und Größe, einen Titel, ein beschreibendes Bild und mehr auswählen - inklusive der Angabe, ob Buchstaben oder Zahlen für mehrere Markierungen verwendet werden sollen.

Das unten stehende Beispiel ist ein guter Startpunkt; eine umfassende Liste von Attributen und Optionen findest du im Abschnitt Der automatische Zähler auf der Haupt-Hilfeseite.

 
Colorado State Capitol
<mapframe text="Colorado State Capitol" longitude="-104.98491" latitude="39.73939" zoom="17" width="250", height="250">
{  "type": "Feature",
   "properties": 
       { "marker-symbol": "town-hall", 
         "marker-color": "46ea5f", 
         "marker-size": "medium", 
         "title": "[[w:Colorado_State_Capitol|CO Capitol]]", 
         "description": "[[File:Coloradocapitolhill2.JPG|150px]]"
       },
    "geometry": 
       { "type": "Point", 
       "coordinates": [-104.98485267162323, 39.73928364167763] 
       }
}
</mapframe>

Formen

Mit GeoJSON kannst du Formen auf eine Karte zeichnen. Du kannst einfache Formen direkt definieren oder Formdaten aus Quellen wie Wikidata und OpenStreetMap importieren.

Auch wenn wir im Folgenden einige Beispiele zur Veranschaulichung anführen, lässt sich ein Großteil dieser Vorgänge am einfachsten mit einem GeoJSON-Editor durchführen. Wenn dein Wiki VisualEditor aktiviert hat, lies unsere Anleitung zu VisualEditor zum Erstellen von Maps verwenden oder benutze diesen Editor.

Inline

Durch die Verwendung von GeoJSON kannst du mit Kartographer Punkte (Marker), Linien und Polygone definieren, die mit Hilfe einer speziellen Syntax und Längen- und Breitenkoordinaten über deinen definierten Kartenbereich gezeichnet werden.

<mapframe latitude="46.528635" longitude="-122.299805" zoom="6" width="246" height="272" align="right">
    {
  "type": "FeatureCollection",
  "features": [
    {
      "type": "Feature",
      "geometry": {
        "type": "LineString",
        "coordinates": [
          [-122.321777, 47.598526],
          [-122.629395, 45.505662]
        ]
}}]} 
</mapframe>

Weitere Informationen findest du im Abschnitt Inline auf der Haupt-Hilfeseite.

Externe Daten

Zusätzlich zur Anzeige und Kennzeichnung von Karten kann Kartographer auch auf die riesigen Ressourcen an Geodaten zurückgreifen, die Wikidata und OpenStreetMap zu bieten haben. Diese Daten können dabei helfen, Bereiche deiner Karte mit Hilfe von Geoshapes hervorzuheben, also geografischen Daten, die die physikalischen Eigenschaften eines Gebiets beschreiben.

Geometrische Formen können auf drei verschiedene Arten gerendert werden, indem das Attribut "service" verwendet wird:

  • "service": "geopoint": Zeichnet eine Markierung.
  • "service": "geoline": Zeichnet eine einfache Linie.
  • "service": "geoshape": Zeichnet ein Polygon mit einem schattierten Innenraum.
  • "service": "geomask": Zeichnet ein Polygon und schattiert alles außerhalb des Polygons.
 
Madagascar

Ein einfaches Beispiel:

<mapframe text="Madagascar" width=300 height=300 zoom=4 longitude=46.523 latitude=-19.86>
{
  "type": "ExternalData",
  "service": "geoshape",
  "ids": "Q1019"
}
</mapframe>


Zusätzlich zur Platzierung eines einzelnen Geoshape auf deiner Karte kannst du auch SPARQL-Abfragen verwenden, um mehrere verwandte Geoformen aus Wikidata einzuspielen. (Hilfe beim Schreiben von SPARQL findest du in Wikidatas Query Builder).

Weitere Informationen findest du im Abschnitt Externe Daten auf der Haupt-Hilfeseite.

Weitere Ressourcen

Die Welt der Kartographen-Karten und geographischen Daten ist groß, und selbst unsere Hilfeseite kann nicht alle Aspekte davon abdecken. Weitere Informationen findest du in dieser Liste von Ressourcen.