Transklusion
Es wurde vorgeschlagen, dass diese Seite oder dieser Abschnitt mit Help:Transclusion zusammengeführt wird.(Diskutieren) |
Transklusion ist im Allgemeinen die Übernahme von Inhalten eines Dokuments in ein anderes Dokument durch die Herstellung von Bezügen. In einem Wiki-Kontext ist es die Verwendung der Template-Funktionalität von MediaWiki, um denselben Inhalt in mehrere Dokumente zu übernehmen, ohne diese Dokumente separat bearbeiten zu müssen.
Wie die Transklusion funktioniert
Geben Sie den folgenden Code ein, um eine Quellseite (innerhalb eines einzelnen MediaWiki-Projekts, z. B. Wikipedia) auf einer anderen Zielseite zu transkludieren: {{SOMEPAGE}}
Immer wenn die Zielseite A dargestellt wird, wird der gesamte Inhalt der Quellseite B (in diesem Fall SOMEPAGE) an der Stelle wiedergegeben, an der das Transclusion-Tag platziert wurde.
Sie können beispielsweise eine Begrüßungsnachricht auf der Diskussionsseite jedes neuen Nutzers platzieren. Durch die Transklusion wird eine "Live" -Verbindung zwischen der Vorlagenseite und den Zielseiten erstellt, auf denen die Nachricht erscheinen soll. Wenn die Vorlage bearbeitet wird, werden auch alle Zielseiten bearbeitet.
Sie können auch eine (Vorlagen-) Seite mit Ihrer Postanschrift erstellen und diese Vorlage nicht nur auf Ihrer Seite, sondern auch auf allen Seiten Ihrer Freunde einfügen. Im Falle, dass Sie umziehen, können Sie Ihre Adressvorlage ändern. Diese neuen Informationen werden automatisch auf allen Seiten Ihrer Freunde aktualisiert.
Transklusion Markup und Syntax
Wenn sich die Quelle im Template-Namespace befindet (z. B. "Template:Welcome"), verwenden Sie einfach den Namen selbst:
{{Welcome}}
Befindet sich die Quelle in einer Seite eines Hauptnamensraums (z. B. "VisualEditor"), muss vor dem Namen ein Doppelpunkt (:) eingefügt werden:
{{:VisualEditor}}
Wenn sich die Quelle in einem anderen Namensraum befindet (z. B. "User:Example"), müssen Sie den vollständigen Namen einschließlich des Namensraum verwenden:
{{User:Example}}
Wenn die Quelle eine Unterseite der Zielseite ist (z. B. "Transclusion/ja"), können Sie einfach den Namen der Unterseite ohne Namensraum angeben:
{{/ja}}
Etymologie
Ted Nelson prägte den Begriff „Transklusion “ sowie „hypertext“ und „hypermedia“ in seinem 1982 erschienenen Buch „Literary Machines“.
Partielle Transklusion
Durch die Verwendung der Markierungen "noinclude", "onlyinclude" und "includeonly" ist es möglich, einen Teil einer Seite und nicht alles zu transkludieren. Solche partiellen Transklusionen können auch durch Transklusion von anderen Seiten wie Unterseiten erreicht werden. Es ist oft wünschenswert, einige Informationen wie Vorlagendokumentation und Kategorien nicht zu übermitteln.
Beispiele für die Verwendung einer vollständigen oder teilweisen Transklusion
Wenn Sie den gesamten Inhalt einer Quellseite in eine Zielseite aufnehmen möchten, benutzen Sie die vollständige Transklusion. Beispielsweise könnte der gesamte Inhalt einer Seite über Äpfel in eine Seite über Baumfrüchte aufgenommen werden. Wenn Sie nur einen Teil einer Quellseite in eine Zielseite aufnehmen möchten, benutzen Sie eine partielle Transklusion. Sie könnten beispielsweise nur Informationen über Granny Smith-Äpfel auf einer Seite über Äpfel auf eine Seite über Zutaten, die häufig beim Backen verwendet werden, aufnehmen.
Partielle Transklusion Markup
- noinclude - Das Markup
<noinclude>...</noinclude>
bedeutet, dass der Text zwischen den Tags ausschließlich auf der Ausgangsseite sichtbar ist und nicht sichtbar wird, wenn er auf eine andere Seite kopiert wird. Dies ist nützlich für Vorlagendokumentation und Kategorien. - includeonly - Das Markup
<includeonly>...</includeonly>
bedeutet, dass der Text zwischen den Tags auf der Originalseite ausgeblendet wird und nur sichtbar ist, wenn er auf eine andere Seite kopiert wird. Dies kann beispielsweise nützlich sein, um Seiten, die eine Vorlage enthalten, eine Kategorien hinzuzufügen, ohne die Vorlage selbst zu den Kategorien hinzuzufügen. - onlyinclude - Das Markup
<onlyinclude>...</onlyinclude>
bedeutet, dass der Text zwischen den Tags auf der Ausgangsseite sichtbar ist und sichtbar wird, wenn er auf eine andere Seite kopiert wird. Dies ist das subtilste der partiellen Transklusions-Tags, da es häufig die anderen überschreibt. Wenn auf einer Seite mindestens ein Paar „onlyinclude“-Tags vorhanden ist, wird bei jeder Transklusion dieser Seite nur das Material innerhalb der „onlyinclude“-Tags transkludiert. Es kann mehrere solcher „onlyinclude“-Abschnitte auf einer Seite geben. Dies kann beispielsweise nützlich sein, um einen kleinen Teil einer Seite auf einer zweiten zu wiederholen: Umgeben Sie einen kleinen Teil einfach mit onlyinclude-Tags und übertragen Sie ihn auf die zweite Seite.
<noinclude>
, <includeonly>
und <onlyinclude>
verhalten sich unterschiedlich innerhalb von <nowiki>
Tags. nowiki-Tags ermöglichen das Escapen spezieller Markups, und das für die <noinclude>
und <includeonly>
-Tags. Allerdings erzeugt ein <onlyinclude>
-Tag innerhalb von <nowiki>
-Tags nur den Inhalt innerhalb des <onlyinclude>
-Tags.Markup | Ausgabe bei der Transklusion |
---|---|
<nowiki><noinclude> My content </noinclude></nowiki>
|
<noinclude> My content </noinclude>
|
<nowiki><includeonly> My content </includeonly></nowiki>
|
<includeonly> My content </includeonly>
|
<nowiki><onlyinclude>My content</onlyinclude></nowiki>
|
My content |
Die drei Arten der Transklusion können ineinander verschachtelt werden, so dass genau festgelegt werden kann, welche Inhalte auf der aktuellen Seite und welche auf den transkludierten Seiten sichtbar sind.
Unterseiten
Sie können den zu transkludierenden Text ausschneiden und in eine Unterseite einfügen und dann den Namen der Unterseite in der Transklusionsvorlage verwenden. Dieser Ansatz kann nur verwendet werden, wenn Unterseiten aktiviert sind. In der englischen Wikipedia können Unterseiten beispielsweise nur von Benutzer-, Gesprächs- oder Wikipedia-Seiten verwendet werden. Derzeit können Unterseiten nicht aus Hauptartikelseiten erstellt werden.
Beispiel: Sie möchten das Löschen und Umleiten von Pussycat nach Cat diskutieren. Erstellen Sie zuerst die Unterseite Talk:Pussycat/Lass uns Pussycat löschen!, Schreiben Sie Ihren Kommentar hinein und schließen Sie ihn dann in Talk:Pussycat und Talk:Cat mit der Vorlage {{Talk:Pussycat/ Lass uns Pussycat löschen!}} . Kommentare, die auf beiden Diskussionsseiten veröffentlicht wurden, werden in beiden angezeigt.
Spezialseiten
Einige Seiten auf Special:Specialpages können transkludiert werden, z. B.:
- Special:AllPages
- Special:ApiHelp
- Special:Contribute
- Special:Contributions
- Special:ListFiles
- Special:ListUsers
- Special:NewFiles
- Special:NewPages
- Special:PrefixIndex
- Special:RecentChanges
- Special:RecentChangesLinked
- Special:WantedPages
Beispiel: {{Special:Newpages/3}} enthält 3 neue Seiten.
URL parameters können wie Vorlagenparameter angegeben werden, e. g. {{Special:RecentChanges|namespace=10|limit=5}}.
Alternativen zur Transklusion mit Template
Gelegentlich möchten Sie möglicherweise eine Vorlage verwenden, aber aus dem einen oder anderen Grund möchten Sie möglicherweise keine Transklusion verwenden. Das automatische einmalige Kopieren des Codes / Textes einer Vorlage an die Position eines Vorlagen-Tags wird als Template-Substitution oder Subclusion (Substitution + Transclusion) bezeichnet. Um den Code / Text einer Vorlage auszuschließen, wird das Vorlagen-Tag vom Standard-Transclusion-Tag in ein Substitutions-Tag geändert, indem einfach subst: hinzugefügt wird und ein Tag mit der Form {{subst:template name}} erstellt wird.
Transklusion beschrifteter Abschnitte
Mit der Erweiterung Labeled Section Transclusion können markierte Textabschnitte transkludiert werden.
Scribunto
Sie können den Inhalt der Seite oder sogar Teile davon, die Lua enthalten, mit Hilfe der Erweiterung Scribunto übertragen. Siehe Module:Transcluder für ein Beispiel in diesem Wiki.
Semantische MediaWiki
Die Erweiterung Semantic MediaWiki extension verwendet Inline-Abfragen, um semantische Daten abzufragen und anzuzeigen. Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, eine Transklusion oder ähnliches durchzuführen:
- reguläre Transklusion. Das Anzeigeformat "embedded" stellt sicher, dass ausgewählte Seiten (Mainspace-Artikel, Vorlagen usw.) transkludiert werden. Wie bei Vorlagen werden Abschnitte zwischen Noinclude-Tags weggelassen.
- Ausgewählten Passagen auf einer Seite kann eine Eigenschaft vom Typ 'Text' zugewiesen werden. Diese Auswahl kann angezeigt werden, indem eine Inline-Abfrage für diesen Eigenschaftstyp ausgeführt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter inline queries.
Seiten in Verbindung mit MediaWiki-Transklusion
Templates
Siehe auch
- Request for template transclusion from Commons (Interwiki Templates usw.)
- w:Wikipedia:Substitution (das Gegenteil von Transklusion)
- Extension:Labeled Section Transclusion
- Help:Transclusion (englischsprachige Wikipedia)