Handbuch:Installationsanleitung
Diese Anleitung enthält Anweisungen zur Installation und Konfiguration von MediaWiki, beides manually, und durch einfacher alternatives. Installing more than one wiki und installing existing wikis sind ebenfalls abgedeckt. Die Anhänge enthalten Links zu detaillierteren Installationshinweisen für bestimmte Systemkonfigurationen und andere weniger häufige Anwendungen der Software.
Aktualisierungleitfaden
Wenn Sie MediaWiki bereits ausführen, lesen Sie die Upgrade guide.
Manuelle Installation
Zusammenfassung
Für erfahrene Benutzer hier die Schnellversion der Installationsanleitung. Die meisten Benutzer (z. B. wenn Sie nicht wissen, wie Sie die erforderliche Software auf Ihrem Computer installieren oder nach der erforderlichen Software suchen) möchten follow the main installation guide.
- Überprüfen Sie, ob Ihr System die folgenden Mindestanforderungen erfüllt. (Sehen Installation requirements für mehr Details. Überprüfen Sie auch die RELEASE NOTES mit MediaWiki für Anforderungen ausgeliefert.) Du benötigst:
- MediaWiki (aktuelle stabile Version ist Template:MW stabile Versionsnummer)
- Ein Webserver wie Apache oder IIS
- Zum Ausführen von Wartungsskripten ist lokaler oder Befehlszeilenzugriff erforderlich
- PHP 7.3.19/7.4.3+
- Ein Datenbankserver, also einer der folgenden:
- MySQL 5.5.8+
- MariaDB
- PostgreSQL 9.2+
- SQLite 3.8+
- MediaWiki herunterladen (direct link to download the stable release version) und extrahieren Sie das Archiv in einen über das Internet zugänglichen Ordner auf Ihrem Computer.
- Zeigen Sie mit Ihrem Browser auf das Verzeichnis, in das MediaWiki extrahiert wurde, und folgen Sie dem Link zum Setup-Bildschirm. Es sollte die Form
http://domain/directory/mw-config/index.php
haben. Ersetzen Sie Verzeichnis durch den Pfad zu Ihrem extrahierten MediaWiki-Ordner. Wenn Sie auf einem lokalen Computer installieren, ersetzen Sie „domain“ durchlocalhost
. Wenn Sie lokal installieren und später von domain auf Ihr Wiki zugreifen möchten, müssen Sie LocalSettings.php vonlocalhost
in domain ändern. Falls auf einem entfernten Server installiert, ersetzen Sie „domain“ durch den Domainnamen Ihres Servers (z. B. www.myserver.com). - Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang abzuschließen.
Diese Anleitung ist bewusst kurz gehalten. Es kann eine Menge schief gehen, also sollten Sie im Zweifelsfall die vollständige Anleitung lesen!
Hauptinstallationsanleitung
- Lesen Sie vor der Installation von MediaWiki Folgendes:
- Manual:What is MediaWiki?
- Manual:MediaWiki feature list
- Manual:Installation requirements - Überprüfen Sie diese, bevor Sie fortfahren!
- Handbuch:Installation von MediaWiki
- Konfigurieren von MediaWiki
- Manual: Konfigurations-Skript - Erstkonfiguration mit dem Konfigurationsskript
- Handbuch:Systemadministration - Weitere Konfiguration
- Manual:Extensions - Erweiterungen installieren
Alternativen zur manuellen Installation
Wenn Ihnen beim Lesen des Obigen der Kopf schwirrt – oder Sie fühlen sich frustriert, festgefahren oder verloren – dieser Abschnitt ist für Sie...
Sie können die manuelle Installation vermeiden, indem Sie eine vorintegrierte MediaWiki-Software-Appliance, Hosting-Dienste mit 1-Klick-Installation oder Wiki-Farmen verwenden.
Wenn Sie für development oder Tests installieren, sollten Sie MediaWiki-Vagrant verwenden, eine Reihe von Konfigurationsskripten für Vagrant, die das automatisieren Erstellen und Aktualisieren einer virtuellen Maschine, auf der MediaWiki und Ihre Auswahl an Erweiterungen und Diensten ausgeführt werden.
Offizielle docker-Images werden auf Docker Hub veröffentlicht.
Sie können auch Community-Ressourcen verwenden, die auf Plattformen wie Docker basieren. Diese wird von Jenkins verwaltet und sollte einige Zeit aktuell gehalten werden.
Dies sind Community-basierte Ressourcen und sollten immer mit einem gewissen Maß an Vorsicht behandelt werden. Benutzung auf eigene Gefahr.
Wiki-Familien (mehrere Wikis)
- Hauptseite: Manual:Wiki family
Eine Wiki-Familie ist mehr als ein Wiki, das auf demselben Computer installiert ist.
MediaWiki mehr als einmal installieren
Ein Ansatz besteht darin, mehrere Instanzen von MediaWiki (z. B. mit einem Softwarepaket wie dem Bitnami MediaWiki Stack) in verschiedenen Verzeichnissen zu installieren – eine für jedes Wiki Sie möchten beispielsweise ein Unternehmens-Wiki und ein persönliches Wiki, und Sie möchten sie vollständig getrennt halten.
Multiple wikis with one MediaWiki
You could use a single installation of MediaWiki for multiple wikis, by either:
- Using a different database for each wiki.
See $wgDBname .
- Using a different database prefix for each wiki.
See $wgDBprefix .
Installing an existing wiki
Some users wish to install MediaWiki with Wikipedia, Wiktionary, or some other wiki loaded. This is useful for reading offline, for conducting experiments, and for mirroring/forking.
The main (but not necessarily the easiest) method for doing this is to install MediaWiki and then import.
See Manual:FAQ#Wiki importing.
(Non-MediaWiki solutions, such as Xowa and Kiwix, can be found at Database download, and are probably the best options).
Appendices
Advanced uses
The following pages give instructions about how to install/configure MediaWiki for other, less common purposes.
Advanced configuration
The following pages cover some of the more advanced configuration options:
Installation assistance
- #mediawiki connect channel on IRC
- mediawiki-l is the high-traffic mailing list to ask for support.
System-specific instructions
The following pages give more detailed installation instructions aimed at specific systems. However, by and large Handbuch:Installation von MediaWiki is more up to date, and better written than the per system docs, and as such it is recommended you first consult Handbuch:Installation von MediaWiki before looking at a per system installation documents.
Notes
- MediaWiki can share the database of another web-based application, e.g. phpBB etc.
- Some users find it helpful to install an additional software package such as phpMyAdmin (MySQL) or phpPgAdmin (Postgres) to help administer the database server.