Erweiterung:GemeinsameBeobachtungsliste
CollaborativeWatchlist Erscheinungsstatus: experimentell |
|
---|---|
Einbindung | Special page , Datenbank |
Beschreibung | richtet eine Spezialseite "gemeinsame Beobachtungsliste" ein |
Autor(en) | flohack |
Lizenz | GPL |
Herunterladen | README |
Mediawiki trunk Revision 90542, http://svn.wikimedia.org/svnroot/mediawiki Revision 85320 | |
Übersetze die CollaborativeWatchlist Erweiterung wenn sie auf translatewiki.net verfügbar ist | |
Prüfe die Benutzungs- und Versionsmatrix. |
Die Erweiterung "GemeinsameBeobachtungsliste" erlaubt es einer bestimmten Gruppe von Benutzern ("Beobachtern") die Änderungen an einer Auswahl von "beobachteten" Seiten zu verfolgen. Änderungen, die bereits von einem Beobachter überprüft wurden, werden nicht auf der GemeinsamenBeobachtungsliste der anderen Beobachter aufgeführt. Dies ist besonders nützlich für größere Wikis, die mit Redaktionsgruppen in gesonderten Untergruppen am Inhalt der Wiki arbeiten.
Installation
- Herunterladen und lege die Datei(en) in ein Verzeichnis namens
CollaborativeWatchlist
in deinem Ordnerextensions/
ab.
- Füge folgenden Code am Ende deiner LocalSettings.php hinzu:
require_once "$IP/extensions/CollaborativeWatchlist/CollaborativeWatchlist.php";
- Erledigt – Navigiere zu Special:Version in deinem Wiki (bei Einstellung auf deutsch nach Spezial:Version), um zu prüfen, dass die Erweiterung erfolgreich installiert ist.
Funktionen
Gemeinsame Beobachtungslisten sind den Standardbeobachtungslisten der MediaWiki ähnlich: Sie zeigen in einer Liste Änderungen in Seiten oder, wie im Falle der GemeinsamenBeobachtungsliste, in Artikeln und Kategorien. Das Beobachten von Kategorien fügt einfach alle Artikel in dieser Kategorie zu der Beobachtungsliste hinzu. Der Hauptvorteil des CollaborativeWatchlist sind pro Benutzer Watchlist dies ermöglicht eine Gruppe von vertrauenswürdigen Benutzern, um Änderungen zu beobachten. Deshalb wird nur ein Beobachter benötigt um zu überprüfen, ob eine Änderung zulässig ist. Danach wird der Artikel von der gemeinsamen Beobachtungsliste entfernt. Die Notwendigkeit der doppelten Prüfung, von Artikeln von zwei oder mehr bereits vertrauenswürdigen Benutzern, wird unterbunden. Jeder "Beobachter" kann sich beim Werkzeug der GemeinsamenBeobachtungsliste anmelden. Beobachter können, wie vom Verwalter bestimmt, die Beobachtungslisten auswählen, die ihnen gehören. Es sollte für jeden Benutzer eine Standardbeobachtungsliste geben, die bei jeder Anmeldung ausgewählt wird.
Berechtigungen/Benutzer
Wikipediabenutzer werden die Möglichkeit haben eine gemeinsame Beobachtungsliste zu erstellen und den Status Eigentümer (Beobachtungslistenverwalter) für die erstellte List zu erhalten. Beobachtungslistenverwalter können andere Benutzer zu/von Listen die sie erstellt haben (sie haben dort Verwaltungsrechte) hinzufügen/entfernen wie auch diese dort als Beobachtungslistenverwalter markieren. Eine dritte Benutzerrolle ist der VertrauenswürdigeBenutzer, Beobachtungslisteneigentümer können Wikipedianer markieren, die nicht in ihrer geteilten Beobachtungsliste erscheinen sollen. Dies ist der Option "Bot-Bearbeitungen nicht zeigen" auf der Standardbeobachtungsliste ähnlich.
- Owner - Entfernen/Löschen von Benutzern, Eigentümerrechte an andere Benutzer übertragen.
- User - Beobachtungsliste anzeigen, Einträge abgrenzen, VertrauenswürdigeBenutzer markieren, Schlagworte hinzufügen
- TrustedUser - Bearbeitungen werden auf der geteilten Beobachtungsliste versteckt
Sogar Nutzer der GemeinsamenBeobachtungslisten werden als Eintrag in "Listenbenutzer bearbeiten" angezeigt (Berechtigungenseite für eine neuangelegte gemeinsame Beobachtungsliste). Berechtigungen werden als (O,U,T)-Präfix vor seinem Wikipedia-Benutzernamen angezeigt.
Kategorien
Im Gegensatz zu der Standardbeobachtungsliste basiert die GemeinsameBeobachtungsliste auf dem Kategoriensystem der MediaWiki. Dies erlaubt es Benutzern alle Artikel zu einem Thema, anstatt eine Auswahl einzelner Artikel zu beobachten. Das Auswählen einzelner Artikel für die Beobachtungsliste ist trotzdem noch möglich. Die Voreinstellung von GemeinsamenBeobachtungslisten ist es Kategorien rekursiv zu beobachten (Unterkategorien sind damit eingeschlossen), dies kann für angegebene Kategorien oder auch Unterkategorien ausgeschaltet werden.
Dies ist über "Kategorien bearbeiten" und "Kategorienformat bearbeiten" auf der Verwaltungsseite der Beobachtungsliste auswählbar.
Jede/r/e Kategorie/Artikel/Wikiseite wird auf einer einzelnen Zeile in "Kategorieformat bearbeiten" zusammen mit dem Präfix des Namensraumes eingegeben. Zum Beispiel: "Wikipedia:Über".
Ein Beispiel für das Beobachten eines Kategorienbaumes:
Category:Mammals -Category:Mice Shrew
Jeder Artikel in "Säugetiere" wird beobachtet, außer der Unterkategorie "Mäuse". "Spitzmäuse" würde demnach nicht beobachtet, da es eine Unterkategorie von "Mäuse" ist. Dies wird durch das Hinzufügen von "Spitzmäuse" zu den beobachteten Seiten umgangen.
Verschlagwortung
Eigentümer einer gemeinsamen Beobachtungsliste können Schlagworte für ihre geteilten Beobachtungslisten bestimmen. Dies erlaubt Benutzern Schlagworte zu Bearbeitungen von beobachteten Seiten hinzuzufügen. Gegenwärtig gibt es keine Begrenzung für Schlagworte. Schlagworte werden über "Listenformat Schlagworte bearbeiten" eingegeben und können über eine Beschreibung verfügen. Jedes Schlagwort wird auf einer eigenen Zeile eingegeben, alles was nach dem Verkettungszeichen ("|") folgt, wird als Beschreibung hinzugefügt. Dies erlaubt die Beaobachtungsliste nach Schlagworten zu gruppieren und zu filtern (Zeige/Verstecke bestimmte Schlagworte).
Beispiel Verschlagwortung:
4eyes|four-eyes reviewOK|Review ok
Dies würde es ermöglichen Benutzern, Bearbeitungen mit "4eyes" markieren, was darauf hinweist, dass ein anderer Merken Benutzer sollte die Bearbeitungs überprüfen und dann "reviewOK", so dass Anwender alles, was durch mindestens ein Benutzer auf der Merkliste überprüft wurde zu verbergen.
Beobachtungsliste
Die Beobachtungsliste hat die selben Eigenschaften wie die der Standard-Mediawiki, kleine oder Bot-Bearbeitungen können versteckt werden. Zusätzlich zeigt sie Schlagworte, die von anderen Benutzer der selben Beobachtungsliste hinzugefügt wurden und erlaubt das Hinzufügen von Schlagworten zu beobachteten Artikeln. Die Filterung wird über Zeigen/Verstecken ausgewählter Schlagworte vorgenommen.
CSS
Schlagworte (Tags) können durch benutzerdefinierte StyleSheets hervorgehoben werden.
.mw-collabwatchlist-tag-marker { color: green; }
.mw-collabwatchlist-tag-marker-4eyes { background: transparent url(images/feed-icon.png) no-repeat scroll left center; padding-left: 16px; }
Umsetzung
Die GemeinsameBeobachtungsliste ist in MediaWiki als Spezialseite umgesetzt. Die fortlaufende Entwicklung wird vollständig von der Wikimedia Österreich finanziert. Die fertige Umsetzung wird unter einer Lizenz, die von der Free Software Foundation genehmigt ist, vorzugsweise der GPL, freigegeben.
Öffentliche Betaversion
Wenn Sie ein Vetreter einer lokalen Wikimedia-Stiftung sind und Interesse an der öffentlichen Beta-Version haben, fügen Sie bitte einen Verweis auf die Wikipedia, auf die die Erweiterung angewendet werden soll und Informationen, wie Sie kontaktiert werden können.